
Die SW9 ist zum einen eine handliche und trotzdem recht zugkräftige Rangierlok, zum anderen aber auch ein wichtiges Element bei meinem Wiedereinstieg in das Modellbahnhobby.
Alles begann Mitte meiner 20er mit einer Life-Like SW9 der Northern Pacific und einem Roundhouse Covered Hopper von VAL-U-HI-SUPPLY. Die Modelle beeindruckten mich damals mit super Laufeigenschaften und dem starken Kontrast zwischen relativ schmächtiger Lok und relativ riesigem Covered Hopper.
Im Laufe der Jahre sammelten sich einige SW9 bei mir an, von denen zumindest einige auch auf der im Bau befindlichen digitalen Anderson Branch eingesetzt werden sollen.
Die Loks haben noch keine Schnittstelle und außerdem ist es relativ eng im Vorbau. Nach einiger Suche im Netz stieß ich auf die Decoderplatine von NCE, die genau auf die Lok abgestimmt war und mit der der Umbau auf digital auch einfach ging, nachdem ich meine Löt-Hemmung überwunden hatte.

Im Betrieb ergeben sich allerdings Rätsel. Bei den ersten Tests fuhr die Lok manchmal und manchmal nicht. Manchmal bockte sie dazu, beim Starten der Digitalzentrale (hier Digikeijs DR5000). Zudem wollte die Lok sich manchmal nur bewegen, wenn sie entgegen der üblichen Fahrtrichtung aufgegleist wird.
Eine Ursache oder besser noch Lösung habe ich bisher nicht gefunden, aber zumindest eine Lösung, die bei mir funktioniert. Wenn die Lok nicht fährt bzw. einen Bocksprung beim Einschalten der Zentrale vollführt, hilft es, den Netzstecker zu ziehen und um 180° gedreht wieder einzustecken. Die Lok muss dabei gegenüber der üblichen Fahrtrichtung falsch herum aufgegleist werden.
Ein Projekt für die Zukunft ist vielleicht noch die Nachrüstung von Licht.