Schlagwort-Archive: M62

Funktionstasten PIKO ST44 mit ZIMO MX637P22

Ich habe jetzt auch die Funktionstastenbelegung bei der PIKO ST44 862 mit ZIMO MX637P22 aufgeschrieben.

Mich verwirrt dabei, dass es so Decoderabhängig ist, was wo zu schalten ist. Spontan würde ich nur noch LokPiloten in die PIKO-Trommeln einbauen, da dort mehr Funktionen auf den ersten Tasten abzurufen sind. Allerdings fahren die Loks auch mit dem ZIMO ohne weitere Anpassungen sehr gut und der Rest wäre sicher programmierbar.

Definitiv keinen Sinn macht es aber, weiter Plux12-Decoder in die PIKO-Loks einzubauen. Es können einfach nicht alle Beleuchtungsoptionen geschaltet werden.

PIKO ST44 862 – die Lackierung der Lok ist gelungen, auch die Trennkante am gelben Dreieck ist für mich ok.

Funktionstasten einer Piko M62 mit ESU Lokpilot 5

Ich habe testweise einen ESU LokPilot 5 (hier die Plux 22-Variante 59612) in die Piko M62 073 (Dízelmozdony M62 Szergej, MÁV, Ep IV – 52810) eingebaut und dabei die auf dem Zettel vermerkte Funktionstastenbelegung festgestellt. In meiner ST44 862 werkelt ein ZIMO MX637P22. Die Funktionen sind dort anders belegt und alle habe ich auch noch nicht gefunden.

Schön finde ich Spielerchen wie z.B. Maschinenraum- und Führerstandsbeleuchtung:

T679 1294 – ROCO 73796 – Kurzkritik

Die T679 1294 ist eine der letzten Taigatrommeln (oder wie auch immer sie bei unseren Nachbarn hieß), die von ROCO auf den Markt kam. Leider hat sich auch der Trend meiner letzten ROCO-Käufe fortgesetzt und ich bin ein kleines bisschen enttäuscht.

Die Lok hatte zwei nicht ganz unwesentliche Makel, die mich zwar nicht meinen Kauf revidieren ließen, für mich aber doch etwas irritierend sind. Zum einen war der Kunststoff der inneren Verpackung teilweise gebrochen und die Folie beschädigt.

Zum anderen waren die „Kaltstarteigenschaften“ etwas dürftig. Out of the box wollte die Lok nicht losfahren. Anstupsen half. Beim ersten und zweiten Richtungswechsel das gleiche. Nach ca. 15 Minuten Einfahren mit mittlerer Geschwindigkeit wurde es allerdings besser.

Update 22.10.19

Auf dem Foto oben ist es auch zu sehen, bemerkt habe ich es aber erst vor einigen Tagen. Die Chromespange unter den Führerstandsfenstern ist auch teilweise abgebrochen.

Profilvergleich Class66 – M62 / BR120

Wer vor einer echten Class66 steht wird das wesentlich kleinere Querprofil kaum wahrnehmen. Bei der Modellbahn kann man sich die Loks aber so hinstellen, daß es sehr deutlich wird. Hier im Vergleich mit einer M62/Taigatrommel kann man den Unterschied sehr gut sehen. Schön ist auch der Unterschied, zum dahinter stehenden Automobile-Boxcar, zu erkennen.

DSC05562

DSC05570